Die neun innovativsten Geschäftsideen des Jahres 2016 von Studenten, Start-ups und Unternehmen für die Gesundheitsbranche stehen fest. Die besten drei Ideen werden am 10. November auf der festlichen Award-Verleihung gekürt.
Die siebenköpfige Jury hat in den Kategorien „Studenten“, „Start-ups“ und „Unternehmen“ jeweils die Top 3 aus ursprünglich 177 Bewerbungen gewählt. Die Nominierten sind:
In der Kategorie „Studentische Initiativen“:
- Friedrich Lämmel
Friedrich Lämmel entwickelte eine automatische Monitoring-App für Smartwatches, die mithilfe von Aktivitäten-, Schlaf- und Vitaldaten des Nutzers und komplexen Analyse-Algorithmen potentielle Gesundheitsrisiken erkennt.
- Dr. Oliver Heinze
Dr. Oliver Heinze ist Erfinder von ICH.gesund, einem komplexen Patienteninformationssystem, das die Vermittlung von Daten zwischen Arzt und Patient erleichtert.
- Dr. Daniel Mark
Mit der patentierten Diagnoseplattform von Dr. Mark und seinem Team möchte SpinDiag Ärzten ermöglichen in weniger als 30 Minuten festzustellen, ob Patienten bei der Krankenhausaufnahme mit Antibiotika-resistenten Keimen besiedelt sind und isoliert behandelt werden sollten.
In der Kategorie „Start-ups“:
- NEURONATION
NeuroNation ist der führende Anbieter für Gehirnjogging in Europa. Das Start-up möchte die Gesellschaft für die Bedeutung geistiger Fitness sensibilisieren und ihre hohe Relevanz in den Fokus stellen.
- VIOMEDO
Die Internetplattform www.viomedo.de verfolgt das Ziel, Patienten schon heute Zugang zu der Medizin von morgen zu geben und unterstützt forschende Pharmafirmen und wissenschaftliche Einrichtungen dabei, passende Patienten zu rekrutieren.
- MYSUGR
mySugr bietet einen app-basierten Diabetes-Service, um die täglichen Hürden im Therapie-Alltag zu minimieren. Durch automatisiertes Tracking übernimmt mySugr mühsame Diabetes-Aufgaben und liefert dem Diabetiker und dem Arzt das Datenfundament für eine funktionierende Therapie.
In der Kategorie „Unternehmen“:
- Beurer GmbH
Der kontaktfreie Sensor SE 80 ermittelt Vitalparameter und leitet daraus die Schlafphasen ab. Durch eine kompatible App erhalten die Nutzer eine ausführliche Darstellung des eigenen Schlafverhaltens.
- ZEBRIS MEDICAL GMBH
balori® e-coordination training ist ein System für alle Altersgruppen zum multimedial gestützten Koordinations-, Balance- und Kräftigungstraining mit begleitender App.
- SAMEDI GMBH
Das Termin- und Ressourcenplanungssystem von samedi® sendet automatisch Aufklärungsvideos an den Patienten, die die wichtigsten Informationen zur Behandlung enthalten und das Arztgespräch ergänzen. Dadurch soll das Risiko durch selbstrecherchierte Fehlinformationen sinken.
Wer am 10. November in Berlin als Gewinner hervorgeht, entscheidet für die Kategorien „Studenten“ und „Unternehmen“ die Health-i Jury gemeinsam dem Health-i Board. Für die Nominierten der Kategorie „Start-ups“ wird es dagegen am Abend der Gala noch einmal ernst: In einem Live-Pitch präsentieren sie ihre Idee den Gala-Gästen, die dann vor Ort über den Gewinner abstimmen werden.
Einen ausführlichen Bericht über die Jurysitzung finden Sie auch hier: http://www.handelsblatt.com/technik/medizin/digitalisierung-smarte-ideen-fuer-eine-bessere-gesundheit/14565672.html

Sven Afhüppe, Chefredakteur Handelsblatt

Dr. Jens Baas, Vorsitzender des Vorstands, Techniker Krankenkasse

Dr. Sebastian Schäfer, wissenschaftlicher Partner der Initiative und Leiter des Unibator der Goethe-Universität Frankfurt am Main